Weißt du wirklich, wie Pferde schlafen? Es ist nicht nur eine interessante Frage – es hilft, ihr Wohlbefinden zu...
Suche im Blog
Blog-Kategorien
Neueste Beiträge

Lerne die Risiken der Kolik beim Pferd kennen, erkenne die Symptome und erfahre, wie du schnell handeln kannst. Ein...

Die Hippotherapie ist eine innovative Therapie, die die Kraft des Pferdes nutzt, um das körperliche, kognitive und...

Alles, was du über das Sommerekzem beim Pferd wissen musst: vollständiger Leitfaden mit Symptomen, Ursachen und...

Ein technischer Leitfaden zur Wahl der richtigen Trense: Entdecke den Unterschied zwischen Kandare und Trense und...
Beliebte Beiträge





Gekennzeichnet Beiträge





Mauke bei Pferden: effektive Lösungen zur Behandlung und Vorbeugung
Die Mauke bei Pferden sind Hautverletzungen, die häufig im Bereich der Fesselbeuge auftreten und hauptsächlich im Herbst und Winter entstehen, wenn das Pferd über längere Zeit auf nassen und schlammigen Böden oder in unsauberem Einstreu verweilt. Die deutlichsten Anzeichen sind in der Regel Rötungen, Krusten, Haarausfall und eine Verdickung der Haut.
Einige Pferde, insbesondere jene mit einem geschwächten Immunsystem, sind anfälliger für diese Probleme.
Die gute Nachricht? Mit der richtigen Pflege und angemessenen Behandlungen können Mauke bei Pferden geheilt werden. Das Auftragen spezieller Salben und die saubere sowie trockene Haltung der Umgebung des Pferdes machen hier einen großen Unterschied.
Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln: Wenn sie unbehandelt bleiben, kann die Mauke schmerzhaft werden und Lahmheit verursachen, was die Bewegung des Pferdes erschwert.
Wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Mauke:
-
Wasche nach der Arbeit immer die Beine des Pferdes gründlich ab
-
Trockne die Beine gründlich ab, besonders im Bereich der Fesselbeuge
-
Halte den Stall oder Paddock sauber
Hier sind unsere Empfehlungen zur Behandlung von Mauke:
1. Gründlich reinigen: Wasche die Beine deines Pferdes sorgfältig mit dem Gallop Medicated Shampoo und warmem Wasser. Dieses antibakterielle Shampoo mit neutralem pH-Wert ist darauf ausgelegt, die Haut schonend zu reinigen, ohne sie zu reizen, und trägt dazu bei, die betroffenen Stellen sauber und gesund zu halten.
2. Gründlich trocknen: Nach dem Waschen die Beine des Pferdes gründlich abtrocknen und dabei darauf achten, die betroffenen Stellen nicht zu verschlimmern. Eine gründliche Trocknung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die den Heilungsprozess behindern könnten.
3. Die Heilung unterstützen: Trage die Wound Cream, eine Creme mit Aloe Vera, Teebaumöl, Vitamin E und Zinkoxid, auf, die die Hautregeneration fördert. Trage die Creme auf die Krusten und Wunden auf und wiederhole den Reinigungsvorgang (Shampoo) sowie das Auftragen der Wundcreme, bis sich die Krusten lösen, die Rötung abnimmt und die Haut vollständig geheilt ist.
4. Schützen: Sobald die Wound Cream vollständig eingezogen ist, trage vor dem Zurückbringen des Pferdes in den Stall oder Paddock großzügig die Protection Plus Cream auf die trockenen Beine auf, insbesondere auf die behandelten Stellen. Diese Salbe bildet eine wasserdichte Barriere und schützt die behandelten Bereiche vor Schlamm und Feuchtigkeit.
Wichtige Maßnahmen zur Behandlung von Mauke:
-
Halte die Beine des Pferdes stets trocken
-
Gönne dem Pferd ausreichend Ruhe
-
Halte das Pferd in den Wintermonaten an trockenen und sorgfältig sauberen Orten
In jedem Fall ist es wichtig, den Rat eines Tierarztes einzuholen, der den Schweregrad des Problems feststellt und die beste Therapie empfiehlt.
Ähnliche Beiträge




